Urnennische

Urnennische
Ụr|nen|ni|sche, die: mit einer Steinplatte o. Ä. verschlossene Nische in Friedhofsmauern u. übereinander geschichteten Blöcken, in die meist mehrere Urnen (1) aus einer Familie gestellt werden können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerhalle Simmering — Die Feuerhalle Simmering ist ein Krematorium mit angeschlossenem Friedhof im 11. Wiener Gemeindebezirks Simmering. Sie wurde am 17. Dezember 1922 als erstes österreichisches Krematorium eröffnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Piccaver — Alfred Piccaver Alfred Piccaver, eigentlich Peckover (* 24. Februar[1] 1884 in Long Sutton bei Spalding, Grafschaft Lincolnshire, England; † 23. September 1958 in Wien) war ein britischer Opernsänger ( …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Piccaver — Alfred Piccaver, eigentlich Peckover (* 24. Februar[1] 1884 in Long Sutton bei Spalding, Grafschaft Lincolnshire, England; † 23. September 1958 in Wien) war ein britischer Opernsänger …   Deutsch Wikipedia

  • Baumbestattung — Grabstätte von Johann Heinrich Cotta in Tharandt (1844) Naturbestattung ist ein Begriff, unter dem verschiedene Bestattungsformen in „naturhafter Umgebung“ vermarktet werden.[1] Diese Bestattungsformen setzen eine Kremierung voraus. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsbeth Janda — (* 27. Dezember 1923 in Mannheim; † 9. April 2005 in Heidelberg), eig. Elsbeth Nötzoldt Janda, geb. Elisabeth Janda, war eine deutsche Conférencière, Kabarettistin, Schauspielerin, Autorin und Herausgeberin. Populär wurde sie durch die Förderung… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Nötzoldt — (* 7. Januar 1908 in Nöschenrode; † 29. April 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Buchhändler, Kabarettist, Lektor und Buchautor. Leben Urnennische mit Marmortafel auf der die Grabinschriften F …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmut Andics — (* 25. August 1922 in Wien; † 19. August 1998 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Publizist und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Naturbestattung — Grabstätte von Johann Heinrich Cotta in Tharandt (1844) Naturbestattung ist ein Begriff, mit dem verschiedene Bestattungsformen in „naturhafter Umgebung“ bezeichnet werden.[1] Diese Bestattungsformen setzen üblicherweise eine Kremierung voraus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruheberg — Grabstätte von Johann Heinrich Cotta in Tharandt (1844) Naturbestattung ist ein Begriff, unter dem verschiedene Bestattungsformen in „naturhafter Umgebung“ vermarktet werden.[1] Diese Bestattungsformen setzen eine Kremierung voraus. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruheforst — Grabstätte von Johann Heinrich Cotta in Tharandt (1844) Naturbestattung ist ein Begriff, unter dem verschiedene Bestattungsformen in „naturhafter Umgebung“ vermarktet werden.[1] Diese Bestattungsformen setzen eine Kremierung voraus. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”